Folkdays aren’t over – »Hommage to an endangered treasure«

Musik | »Hommage to an endangered treasure« – Martina Eisenreich mit ›Rainforest‹

Die Münchner Multiinstrumentalistin und Komponistin Martina Eisenreich arbeitet crossovernd für Hörspiel und Bühne. Mit ihrer CD-Veröffentlichungsreihe ›Schöne Töne‹ hat Eisenreich nach ›Inka Moods‹ nun ein Konzeptalbum zum Thema Regenwald mit Quadro Nuevo, Elbtonal Percussion, Martin Kälberer, Lisa Wahlandt und anderen, insgesamt mehr als ein Dutzend World Music-Künstlern, eingespielt. Von TINA KAROLINA STAUNER

Martina Eisenreich RainforestDas Album heißt einfach ›Rainforest‹, ist aber relativ komplex. Den klassisch-herkömmlichen kompositorischen Elementen sind auch Originalnaturgeräusche und musikethnologische Aufnahmen hinzugefügt.

Das Gesamte ist eine musikalische Soundreise in die Waldlandschaften und die Musikkultur Südamerikas, Afrikas und Asiens. Vielleicht ein etwas großspurig angelegtes Musik-Projekt über kulturelle und landschaftliche Aspekte von drei Kontinenten. Aber doch beeindruckend, wie zu jeweils einem Thema eine akustische Atmosphäre einer Naturlandschaft musikalisch visualisiert und vorgestellt wird. Vorhandene Musikstücke, Liedmaterial und Klangmuster werden modifiziert und mit neuen Kompositionen verschmolzen.

Der Einsatz von Holzinstrumenten ist prägend: Marimba, Xylophon, Klanghölzer, Laubtrommeln, Klarinetten, Harfe, Violine und Kontrabass spielen eine wichtige Rolle. Und es werden diverse seltene Klanginstrumente, z. B. Singende Säge und auch afrikanische und südamerikanische Musikinstrumente mit einbezogen wie Kalimba und Berimbau neben hierzulande üblichen Instrumenten wie Gitarre und Bass.

In dem Künstlerkollektiv, das ›Rainforest‹ hervorbrachte und kreierte, etablieren sich als Produzenten neben Martina Eisenreich die beiden Musiker Mulo Francel (Quadro Nuevo) und Wolfgang Lohmeier, der besonders auch für merkwürdige Percussion- und Klanginstrumente bekannt ist. Das Team hält viel von analog-authentischen Aufnahmen. Die Tracks gedacht als »HOMMAGE TO AN ENDANGERED TREASURE«, haben bezaubernde Namen wie ›Forest of Fairytales‹, ›Eipo Love Song‹ oder ›Dancing Water‹ und sind strange Ethnoexperimente mit internationaler Spannweite aus süddeutschen Gefilden.

| TINA-KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Martina Eisenreich
›Rainforest‹
GLM Music

1 Comment

  1. […] Nicht nur der brasilianische Regenwald als Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten und Heimat der indigenen Bevölkerung Brasiliens ist gefährdet. Naturlandschaften sind überall in ihrer Existenz bedroht. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, entstand in Zusammenarbeit mit den Yanomami Indianern des Amazonasgebiets ein multimediales Musiktheater-Projekt produziert von Goethe-Institut, Münchener Biennale und Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe und weiteren Partnern. Und in Koproduktion mit Martina Eisenreich verwandeln World-Music-Künstler nun den Klang des Regenwaldes in ästhetische Sound-Landschaften. Als Motivation wird von diesen Künstlern die Neugier auf fremde Kulturen genannt. Die Rezension der CD ›Rainforest‹ von Martina Eisenreich finden Sie hier in TITEL kulturmagazin. […]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Einsturz des Himmels‹ in der Musik

Nächster Artikel

»Alles Komische hilft mir«

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Little Indie-Core Ride

Musik | Energie und Zauberformeln in Songs und Poetry »…two made one by music, bodied edge gone up into air, aura, atmosphere the garment we wore. We were on a ship’s deck dancing, drawn in a dream…« (›On Antiphon Island‹, Mackey)

Noch einmal Grubinger

Musik | Friedrich Cerha: Konzert für Schlagzeug und Orchester/Impulse für Orchester/Kontinent Varèse: col legno Stimmt es denn wirklich, dass zeitgenössische Musik »schwierig« sein muss? Für die zwei Kompositionen von Friedrich Cerha, Jahrgang 1926, die die Wiener Philharmoniker unter der Leitung der beiden dafür prädestinierten Dirigenten Pierre Boulez und Peter Eötvös aufgenommen haben, trifft es jedenfalls nicht zu. Sie sind ausgesprochen süffig und hochdramatisch, unmittelbar »verständlich« und in einem ganz traditionellen Sinne schön. Von THOMAS ROTHSCHILD

An Interview with Jonsson/Alter

Bittles‘ Magazine Like any right-minded music lover I fell a little bit in love with Mod, the debut album by Jonsson/Alter upon its release in the cold autumn months of last year. It was the type of record that drifted into your consciousness and resided there unobserved until you came to realise how completely empty your life would be without it. So when news emerged of a follow-up I have to admit that I punched the air in delight (for me as a typical working-class male that is one huge display of emotion. Seriously!). By JOHN BITTLES

Von Afrobeat bis Liebeslied

Musik | Toms Plattencheck Der aus Frankreich stammende wahlberliner Produzent David Letellier hat als Kangding Ray bereits diverse Alben bzw. EPs auf raster-noton veröffentlicht. Seine Musik könnte man als experimentellen Techno im weitesten Sinne beschreiben. Sie treibt einen aber weniger Richtung profane Entertainment-Spaßtempel der großstädtischen Nacht, als vielmehr in die sphärischen Weiten am Rande unserer Vorstellungskraft. Von TOM ASAM